Open-Source-Software im Homeoffice: Mehr Effizienz, weniger Kosten

Open Source Software ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, die Kosten für Arbeitsplatzlizenzen und das Homeoffice zu senken. Was Open-Source-Software ist und wie sie gewinnbringend in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Lesedauer: 3 Minuten

Inhalt

was ist open-source-software und wie kann sie zur Einsprung von Lizenzausgaben effektiv in unternehmen eingesetzt werden
0 0 votes
Bewertung

Was ist Open-Source-Software

Da das Konzept von Open-Source-Software besonders für Themenfremde nicht ganz so einfach zu verstehen ist, haben wir uns bemüht eine möglichst vereinfachte Definition davon zu erstellen:

Open-Source-Software bedeutet in erster Linie quelloffene Software. Quelloffen bedeutet, dass der Code auf dem die Software basiert von jedem eingesehen und auf Fehler überprüft werden kann. Hinzu kommt, dass die Software in den meisten Fällen kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann. Hier erhält man in der Regel ein Grundgerüst der Software, wie zum Beispiel ein Datenbanksystem, welches dann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden muss. 

Der Zweck im Bereich Open Source ist in erster Linie Menschen zu helfen Dinge zu machen, die sie sonst nicht hätten tun können. Open-Source-Software wird meist von Programmierern erstellt, die daran interessiert sind, dass andere Menschen die Software nutzen und helfen, sie besser zu machen. Hierzu gibt es einen regen Austausch in den entsprechenden, fachbezogenen Communitys.

Die herausragenden Aspekte von Open-Source-Software sind, dass sie es Menschen ermöglicht, sich zusammenzuschließen und zusammenzuarbeiten, um tolle Programme zu erstellen. Alles ohne finanzielles Interesse.

Mögliche Nachteile bei Open Source Software

Obwohl Open-Source-Software viele Vorteile wie Kosteneinsparungen, geringere Einrichtungs- und Wartungskosten und größere Flexibilität bietet, gibt es auch Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Open-Source-Lösung berücksichtigt werden sollten.

Ein möglicher Nachteil von Open-Source-Software ist der Support. Da Open-Source-Software in der Regel kostenlos ist, gibt es keinen dedizierten Kundensupport. Daher muss bei der Entwicklung oft auf  Dokumentationen, Tutorials und Foren zurückgegriffen werden.

Ein weiterer möglicher Nachteil ist, dass Open-Source-Software oft weniger benutzerfreundlich ist als proprietäre Software. Dies bedeutet, dass mehr Zeit und Mühe erforderlich sein kann, um sie zu konfigurieren und zu verwenden.

Wenn Sie Open-Source-Software verwenden, greifen Sie im Idealfall auf einen Experten zurück, um die Integration, Konfiguration und Aktualisierung der Software zu gewährleisten.

Einsparungen und Flexibilität durch den Einsatz von Open-Source-Software

Open-Source-Software bietet eine einzigartige Möglichkeit, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Durch die digitale Transformation sind Unternehmen zunehmend in der Lage, ihre eigene Software und Lösungen zu entwickeln, die schneller, effizienter und kostengünstiger sind als teure proprietäre Lösungen. So können Sie für Ihr Unternehmen die Kosten für die Entwicklung, Verwaltung und Wartung von Software senken, was zu erheblichen Einsparungen führt.

Hinzu kommt ein hohes Maß an Flexibilität, da diese Lösungen an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden können. Das bedeutet auch den Wegfall teurer Lizenzgebühren für vorgefertigte Softwarelösungen.

Auch die Investition in Open-Source-Software, um kostenlose Upgrades zu erhalten, die sie auf dem neuesten Stand der Technik halten kann ein sinnvoller Ansatz sein. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht mehr Geld für teure Lizenzen ausgeben, dafür in eine vielversprechende Alternativlösung investieren.

Folgende Schritte sind beim Einsatz von Open Source Software zu beachten

Wir unterstützen Sie dabei

  1. die richtige Software zu identifizieren, die Sie benötigen.
  2. die Software zu installieren in Ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.
  3. die Software zu testen und zu überprüfen, ob sie Ihren Anforderungen entspricht.
  4. die Software zu konfigurieren, damit sie Ihren Anforderungen entspricht.
  5. eine Anleitung für Ihre Ihre Mitarbeiter zu erstellen, die diese Software nutzen.

Vorteile für die Arbeit im Homeoffice

Anhand unseres Konzepts Arbeitsplatz 4.0 zeigen wir, welche Vorteile sich mit der Umstellung arbeitsplatzgebundener Lösungen auf cloudbasierte Softwareumgebungen verbinden. Neben der Einsparung unzähliger Nutzerlizenzen trägt diese Umstellung auch erheblich zum Datenschutz in Ihrem Unternehmen bei.

Die Mitarbeiterzufriedenheit wird positiv beeinflusst, da der gewohnte Arbeitsplatz aus dem Office mit allen vertrauten Abläufen auch ganz bequem von Zuhause verwendet werden kann.

Ob Remotearbeitsplatz oder hybrides Arbeitsplatzmodell, sie werden in jeder Hinsicht profitieren.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Datenschutz
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Cookie Consent mit Real Cookie Banner