Start Digitaler Wandel Digitalisierung in der Bauzulieferindustrie

|

Aktualisiert vor: 2 Monaten

Digitalisierung in der Bauzulieferindustrie

Die digitale Transformation hat sich von einer optionalen Strategie zu einer unternehmerischen Notwendigkeit entwickelt, die insbesondere in der Bauzulieferindustrie enorme Chancen bietet. In diesem umfassenden Überblick erfährst Du, wie Open-Source-Software und andere digitale Lösungen die Branche nachhaltig verändern und warum eine durchdachte Digitalisierungsstrategie für Dein Unternehmen unverzichtbar ist.

Kurz die Zahlen und Entwicklung im Überblick

Umsatzentwicklung:

Für das Jahr 2024 wird ein Umsatzrückgang von rund zwei Prozent im Vergleich zu 2023 prognostiziert. Im Jahr 2022 gab es noch ein deutliches Umsatzwachstum von über 10 Prozent. Für 2025 wird eine leichte Umsatzsteigerung von 0,3 Prozent erwartet. Die Deutsche Bauindustrie erwartet jedoch einen realen Umsatzrückgang von 1,5 %.

Beschäftigung: Die Deutsche Bauindustrie geht davon aus, dass die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2025 um 8.000 auf durchschnittlich 910.000 sinken wird. Baukonjunktur: Von 2006 bis 2021 befand sich die Bauwirtschaft in einem nachhaltigen Aufschwung, der jedoch durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Kosten-, Preis- und Zinssteigerungen ab 2022 beendet wurde. Im Dezember 2024 war die Stimmung im Bauhauptgewerbe besser als zu Jahresbeginn.

Preise: Trotz leichter Preisberuhigung bei einzelnen Produkten seit Mitte 2022 sind die Preise im Jahr 2024 weiterhin auf einem hohen Niveau.

Die Preissteigerungen bei Baumaterialien haben durch den Krieg in der Ukraine einen deutlichen Schub erhalten. Allgemeine Situation: Die Bauwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten deutliche Veränderungen erlebt, darunter einen Bauboom nach der Wiedervereinigung und eine anschließende Rezession. Es besteht weiterhin ein deutlicher Baubedarf, insbesondere in Bezug auf Wohnungen und die teilweise marode Verkehrsinfrastruktur.

Der digitale Aufschwung in der Baubranche

Die Baubranche erlebte seit 2020 trotz globaler Herausforderungen einen bemerkenswerten Aufschwung, der wesentlich auf die erfolgreiche digitale Transformation zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung basiert auf zwei Schlüsselfaktoren:

  1. Die beeindruckende Anpassungsfähigkeit und Kreativität der Unternehmen beim Einsatz digitaler Werkzeuge
  2. Die erfolgreiche digitale Einbindung von Kunden und Verarbeitern

 

Während Endkunden bereits routiniert im Internet recherchieren, wurden Verarbeiter auf der Baustelle traditionell persönlich betreut. Diese Herausforderung meisterten innovative Unternehmen durch:

  • Digitale Produktpräsentationen mit physischen Musterversand
  • Professionell produzierte Schulungsvideos
  • Virtuelle Ausstellungen und Online-Messen
  • Datengestützte Kundenbetreuung via Telefon und Chat

 

Der Vertriebsaußendienst konnte dank solider Kundenbeziehungen und umfassender Datengrundlagen auch ohne persönlichen Kontakt erfolgreich arbeiten – ein Paradigmenwechsel, den viele Unternehmen 2019 noch für undenkbar gehalten hätten.

Die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Branche

Die gesamte Bauzulieferindustrie bewies ihre Innovationskraft, indem sie bestehende digitale Möglichkeiten in kürzester Zeit in ihre Unternehmensprozesse integrierte und Kunden erfolgreich auf diesem Weg mitnahm. Dies umfasste:

 

Für Hersteller, die ausschließlich über den Handel vertrieben, offenbarte sich jedoch eine bedeutende Herausforderung: Ihnen fehlten oft präzise Daten darüber, was ihre Endkunden tatsächlich kaufen – eine essentielle Informationsgrundlage für Produktoptimierung und zielgerichtete Beratung.

Obwohl die Branche große Fortschritte gemacht hat, stehen wir bei der Digitalisierung erst am Anfang. Besonders bei der Erfassung und Nutzung valider Daten besteht in vielen Bereichen Nachholbedarf. Die Wirtschaft in Deutschland und Europa setzt sich jedoch ambitionierte Ziele für das kommende Jahrzehnt, um neben Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanforderungen auch Effizienz- und Kostenersparnispotenziale optimal zu nutzen.

Der digitale Fortschritt durch datengetriebene Unternehmensführung

Die 5G-Technologie mit URLLC (Ultra Reliable Low Latency Communications) wird unsere Welt grundlegend verändern. Mit Reaktionszeiten von 1-2ms in industriellen Anwendungen und 5-10ms im privaten Bereich sowie Datenübertragungsraten von bis zu 20.000 Mbit/s eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten:

  • Echtzeitübertragungen ermöglichen zum Beispiel Fernoperationen über Kontinente hinweg
  • Virtuelle Messen und Kundengespräche werden durch VR-Technologie zu realistischen Alternativen zu physischen Begegnungen
  • Das Internet entwickelt sich zu einem dreidimensionalen, multisensorischen Erlebnisraum

 

Das Internet der Dinge (IoT) gewinnt durch URLLC noch mehr an Bedeutung für die Produktentwicklung. Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger:

  • Eigene Produkte in bestehende Systeme nahtlos zu integrieren
  • Komplette Smart-Lösungen auf Basis gemeinsamer Standards wie „Matter“ zu entwickeln

Künstliche Intelligenz als Zukunftsmotor für die Branche

Künstliche Intelligenz wird immer leistungsstärker und intelligenter, was weitreichende Anwendungen ermöglicht:

  • Nachhaltige Steuerung ganzer Städte und einzelner Gebäude
  • Optimierung von Herstellungsprozessen in der Bauzulieferindustrie

 

Die zunehmende Markt- und Preistransparenz zwingt die Branche zum Umdenken. Der wachsende Kostendruck in Verbindung mit Nachhaltigkeitsanforderungen kann nur durch intelligente Systeme bewältigt werden:

  • KI-gesteuerte Prozessoptimierung wird auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen Standard
  • Machine Learning ermöglicht präzise Vorhersagen zu Produktionsbedarf und Absatz
  • Vollständige Vernetzung und Echtzeitdatenaustausch verbessern die Zuverlässigkeit von Prognosen
  • Just-in-Time-Verfahren erreichen durch Big Data und exakte Bedarfsanalysen ein neues Niveau

Digitale Revolution im Vertrieb

Persönlicher Kontakt bleibt wichtig, doch datengestützte Vertriebsansätze gewinnen zunehmend an Bedeutung:

  • Moderne CRM-Systeme entwickeln sich von einfachen Datenbanken zu strategischen Unternehmenswerkzeugen
  • Führende Systeme erstellen bereits 360°-Kundenprofile für optimale Kundenzentrierung
  • Die Customer Journey auf Basis valider Daten wird zum zentralen Erfolgsfaktor

 

Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Daten, sondern vor allem um deren intelligente Nutzung:

  • Leistungsfähige CRM-Systeme werden zum Treiber für die gesamte Organisation
  • Proaktive Handlungsempfehlungen ersetzen reine Reaktion auf Kundenabwanderung

Mehr Agilität durch intelligente CRM-Lösungen

Ein modernes, KI-gestütztes CRM-System bietet entscheidende Vorteile:

  • Zuverlässige Handlungsempfehlungen auf Basis eines umfassenden Datenpools
  • Signifikante Steigerung von Effektivität und Zeitersparnis
  • Präzise Kundensegmentierung und fundierte Salesperformance-Analyse

 

Während traditionelle ABC-Analysen oft subjektiv sind, liefert eine KI-gesteuerte Analyse treffsichere Ergebnisse, die die Kundenprofitabilität steigern. Vertriebsmitarbeiter erhalten:

  • Vorschläge zur effektiveren Zeitnutzung
  • Hinweise zur „Next best Action“ und „Next best Offer“ beim Kunden

 

So rücken kundenzentrierte Produkte und Lösungen in den Mittelpunkt und maximieren die Agilität des Vertriebsteams.

Digitalisierung im gesamten Unternehmen

Während große Industrieunternehmen bereits viele digitale Systeme nutzen, liegt die Herausforderung oft in der Integration von Insellösungen. Die Zukunft gehört der vollständigen Vernetzung:

  • Interne und externe Vernetzung des gesamten Unternehmens
  • Cloud-Lösungen als Schlüssel zur KI-gesteuerten Digitalisierung

 

Die Vorteile moderner Cloud-Lösungen sind vielfältig:

  • Ubiquitäre Datenverfügbarkeit für alle Abteilungen
  • Schnelle Entscheidungsfindung ohne langwierige Serveranfragen
  • Automatische Bereitstellung von Handlungsempfehlungen
  • Echtzeit-Datenaustausch zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette

Fazit: Die digitale Zukunft der Bauzulieferindustrie

Die digitale Transformation betrifft zwar nicht ausschließlich die Bauzulieferindustrie, stellt jedoch gerade hier einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Während viele große Konzerne bereits fortschrittliche Systeme einsetzen, besteht in zahlreichen Bereichen noch erhebliches Optimierungspotenzial.

Die Erfahrungen der letzten drei Jahre – mit knappen Rohstoffen, stockenden Lieferketten und wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen – machen deutlich: An intelligenten, KI-gesteuerten Unternehmensprozessen führt kein Weg mehr vorbei.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, steigendem Preisdruck standzuhalten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist gesteigerte Effektivität durch Digitalisierung unerlässlich. Kein zukunftsorientiertes Unternehmen kann es sich leisten, Zeit mit analogen Prozessen zu verlieren.

Die erfolgreiche digitale Transformation wird einen steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit sich bringen – von Software-Entwicklern und IT-Projektleitern über Social-Media-Experten bis hin zu Digital Artists. Die Unternehmen, die heute in diese Kompetenzen und die entsprechenden digitalen Infrastrukturen investieren, werden die Gewinner von morgen sein.

Post teilen:
Verwende die Suche oder schau Dir einen weiteren Beitrag an:
Profilbild von Alexander Friedrich, Experte für digitale Strategien mit KI, mit freundlichem Lächeln vor einem modernen, grünen Design-Element.

Hi, ich bin

Alex

kreativ

anders

Ich beschäftige mich mit den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Mein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung DSGVO-konformer  AI Agents made in Germany. Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat und Du Dich gerade selbst mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt, sollten wir uns unbedingt austauschen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner