Start HR-Themen Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 – Ein Weckruf für Unternehmen

|

Aktualisiert vor: 2 Monaten

Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 – Ein Weckruf für Unternehmen

Am 13. März 2025 wurde der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 veröffentlicht und zeichnet ein alarmierendes Bild der emotionalen Bindung und Loyalität der deutschen Arbeitnehmenden.

Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024: Ein Weckruf für Unternehmen

Am 13. März 2025 wurde der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 veröffentlicht und zeichnet ein alarmierendes Bild der emotionalen Bindung und Loyalität der deutschen Arbeitnehmenden. In diesem Blogbeitrag analysieren wir die wesentlichen Ergebnisse und was sie für die Zukunft der Unternehmen bedeuten.

Historischer Tiefstand der emotionalen Bindung

  • Der Anteil der emotional hoch gebundenen Beschäftigten sinkt auf 9 %. Dies ist ein neuer Tiefststand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2001.
  • Gleichzeitig erreicht der Anteil der gering emotional gebundenen Mitarbeitenden, die „Dienst nach Vorschrift“ leisten, mit 78 % einen Höchststand.
  • Die Zahl der inneren Kündigungen ist auf 13 % gesunken, den niedrigsten Stand seit Beginn der Messung.

Auswirkungen der geringen emotionalen Bindung

Die Ergebnisse deuten auf ernste Herausforderungen hin:

  • Geringere Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft erhöhen das Risiko für Produktivitätseinbußen.
  • Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Produktivitätseinbußen werden für 2024 auf 113,1 bis 134,7 Milliarden Euro geschätzt.

Vorteile hoher emotionaler Bindung

Die Vorteile einer hohen emotionalen Bindung sind klar:

  • Emotional hoch gebundene Mitarbeitende fehlen im Schnitt 2,9 Tage weniger pro Jahr.
  • 60 % der emotional hoch gebundenen Beschäftigten würden die Produkte oder Dienstleistungen ihres Arbeitgebers aktiv weiterempfehlen.
  • Diese Mitarbeitenden zeigen signifikant geringere Fluktuation und bessere Produktivität.

Nachlassende Loyalität und hohe Wechselbereitschaft

Die Loyalität der Beschäftigten nimmt ab:

  • Nur noch 50 % der Beschäftigten planen, in einem Jahr noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu sein.
  • Ein Drittel wurde in den letzten zwölf Monaten von Headhuntern kontaktiert.

Vertrauenskrise

Ein dramatischer Vertrauensverlust ist zu beobachten:

  • Das Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers ist auf 34 % gesunken.
  • Nur noch 21 % der Mitarbeitenden vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt.

Homeoffice: Zwischen Effizienz und Isolation

Die Entwicklungen im Homeoffice zeigen:

  • Viele Beschäftigte fühlen sich im Homeoffice isolierter, obwohl sie glauben, ebenso produktiv arbeiten zu können.
  • 39 % der Beschäftigten äußern, dass ihnen die Gelegenheit fehlt, mit anderen Ideen auszutauschen.

Stärkenorientierung als positiver Trend

Ein positiver Trend ist die Zunahme von Gesprächen über Stärken am Arbeitsplatz. Mitarbeitende mit starker Stärkenorientierung sind achtmal häufiger emotional hoch gebunden.

Agilität und Veränderungsbereitschaft

Obwohl viele Beschäftigte in den letzten zwölf Monaten signifikante Veränderungen erlebt haben, bewerten sie die Agilität ihrer Unternehmen nicht höher. Dies fordert zu kritischem Nachdenken über die Umsetzung auf.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Anstieg der Arbeitsunfälle ist besorgniserregend – 17 % der Beschäftigten berichteten von einem Arbeitsunfall mit Fehlzeiten.

Fazit und Ausblick

Der Gallup Engagement Index 2024 ist ein deutlicher Weckruf für Unternehmen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer stärkeren Mitarbeiterzentrierung, die emotionale Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen müssen ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vertrauen, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten fördert. Nur so können sie Talente halten und die Leistungsbereitschaft steigern, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Fachkräftemangels.

Ich empfehle, in eine positive Führungskultur zu investieren, die Stärken in den Vordergrund rückt und Mitarbeitende aktiv einbindet, um den Herausforderungen zu begegnen und das Potenzial der Belegschaft voll auszuschöpfen.

Kontaktiere mich. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen – für eine bessere Arbeitswelt in Deutschland!

Hier findest Du die Pressemitteilung und den gesamten Bericht findest Du hier.

Post teilen:
Verwende die Suche oder schau Dir einen weiteren Beitrag an:
Mitarbeiter in einem modernen Büro arbeiten mit digitalen Technologien, analysieren Unternehmensdaten auf einem großen Smart Screen und nutzen KI-gestützte Tools für Geschäftsentscheidungen.

Digitaler Wandel: Wie KI Dein Unternehmen verändert

Der digitale Wandel steht heute im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Hier erfährst Du, was Du über KI wissen musst und wie sie Dein Business revolutionieren kann.

Digitale Weltkugel umgeben von Binärcode und abstrakten Datenmustern, symbolisiert die Revolution durch synthetische Daten in Datenschutz und Innovation.

Synthetische Daten: Neugestaltung von Datenschutz und Innovation

Daten, die nicht aus der realen Welt stammen, sondern von Algorithmen erschaffen werden – klingt wie Science-Fiction, ist aber bereits Realität. Synthetische Daten revolutionieren gerade, wie wir mit Informationen arbeiten. Sie bieten Dir neue Möglichkeiten, mit umfangreichen und vielfältigen Datensätzen zu arbeiten, ohne die üblichen Einschränkungen echter Daten.
Von der Entwicklung selbstfahrender Autos bis zur Vorhersage von Markttrends – die Anwendungen sind faszinierend vielfältig. Wenn Du im Bereich Datenanalyse oder KI-Entwicklung arbeitest, eröffnen sich Dir völlig neue Perspektiven.

Profilbild von Alexander Friedrich, Experte für digitale Strategien mit KI, mit freundlichem Lächeln vor einem modernen, grünen Design-Element.

Hi, ich bin

Alex

kreativ

anders

Ich beschäftige mich mit den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Mein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung DSGVO-konformer  AI Agents made in Germany. Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat und Du Dich gerade selbst mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt, sollten wir uns unbedingt austauschen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner