Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024: Ein Weckruf für Unternehmen
Am 13. März 2025 wurde der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 veröffentlicht und zeichnet ein alarmierendes Bild der emotionalen Bindung und Loyalität der deutschen Arbeitnehmenden. In diesem Blogbeitrag analysieren wir die wesentlichen Ergebnisse und was sie für die Zukunft der Unternehmen bedeuten.
Historischer Tiefstand der emotionalen Bindung
- Der Anteil der emotional hoch gebundenen Beschäftigten sinkt auf 9 %. Dies ist ein neuer Tiefststand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2001.
- Gleichzeitig erreicht der Anteil der gering emotional gebundenen Mitarbeitenden, die „Dienst nach Vorschrift“ leisten, mit 78 % einen Höchststand.
- Die Zahl der inneren Kündigungen ist auf 13 % gesunken, den niedrigsten Stand seit Beginn der Messung.
Auswirkungen der geringen emotionalen Bindung
Die Ergebnisse deuten auf ernste Herausforderungen hin:
- Geringere Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft erhöhen das Risiko für Produktivitätseinbußen.
- Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Produktivitätseinbußen werden für 2024 auf 113,1 bis 134,7 Milliarden Euro geschätzt.
Vorteile hoher emotionaler Bindung
Die Vorteile einer hohen emotionalen Bindung sind klar:
- Emotional hoch gebundene Mitarbeitende fehlen im Schnitt 2,9 Tage weniger pro Jahr.
- 60 % der emotional hoch gebundenen Beschäftigten würden die Produkte oder Dienstleistungen ihres Arbeitgebers aktiv weiterempfehlen.
- Diese Mitarbeitenden zeigen signifikant geringere Fluktuation und bessere Produktivität.
Nachlassende Loyalität und hohe Wechselbereitschaft
Die Loyalität der Beschäftigten nimmt ab:
- Nur noch 50 % der Beschäftigten planen, in einem Jahr noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu sein.
- Ein Drittel wurde in den letzten zwölf Monaten von Headhuntern kontaktiert.
Vertrauenskrise
Ein dramatischer Vertrauensverlust ist zu beobachten:
- Das Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers ist auf 34 % gesunken.
- Nur noch 21 % der Mitarbeitenden vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt.
Homeoffice: Zwischen Effizienz und Isolation
Die Entwicklungen im Homeoffice zeigen:
- Viele Beschäftigte fühlen sich im Homeoffice isolierter, obwohl sie glauben, ebenso produktiv arbeiten zu können.
- 39 % der Beschäftigten äußern, dass ihnen die Gelegenheit fehlt, mit anderen Ideen auszutauschen.
Stärkenorientierung als positiver Trend
Ein positiver Trend ist die Zunahme von Gesprächen über Stärken am Arbeitsplatz. Mitarbeitende mit starker Stärkenorientierung sind achtmal häufiger emotional hoch gebunden.
Agilität und Veränderungsbereitschaft
Obwohl viele Beschäftigte in den letzten zwölf Monaten signifikante Veränderungen erlebt haben, bewerten sie die Agilität ihrer Unternehmen nicht höher. Dies fordert zu kritischem Nachdenken über die Umsetzung auf.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Der Anstieg der Arbeitsunfälle ist besorgniserregend – 17 % der Beschäftigten berichteten von einem Arbeitsunfall mit Fehlzeiten.
Fazit und Ausblick
Der Gallup Engagement Index 2024 ist ein deutlicher Weckruf für Unternehmen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer stärkeren Mitarbeiterzentrierung, die emotionale Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen müssen ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vertrauen, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten fördert. Nur so können sie Talente halten und die Leistungsbereitschaft steigern, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Fachkräftemangels.
Ich empfehle, in eine positive Führungskultur zu investieren, die Stärken in den Vordergrund rückt und Mitarbeitende aktiv einbindet, um den Herausforderungen zu begegnen und das Potenzial der Belegschaft voll auszuschöpfen.
Kontaktiere mich. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen – für eine bessere Arbeitswelt in Deutschland!
Hier findest Du die Pressemitteilung und den gesamten Bericht findest Du hier.